Durch Zerstörung der zivilen Infrastruktur haben viele Menschen in der Ukraine über Tage und Wochen keinen Strom und keine Energie mehr. Dies ist besonders hart, weil der Winter dort deutlich kälter als in Deutschland ist. In vielen Orten der Ukraine haben Menschen in kleinen Manufakturen Büchsenlichter als alternative Heizquellen angefertigt.
Dazu werden leere Konservendosen mit Pappe ausgelegt und mit Wachs ausgegossen. Oben ragt ein Docht heraus, der entzündet wird. 1 kg Wachs ergeben etwa 5 Büchsenlichter. Mit einem Büchsenlicht, das bis zu 12 Stunden brennt, können warme Mahlzeiten gekocht werden, es wärmt und gibt Licht. Eine Initiative in Köln hat bis Ende 2022 bereits 4,5 Tonnen Wachs eingeschmolzen und in die Ukraine gebracht.
Die Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Medebach-Hallenberg unterstützen diese Aktion und räumen aus den
Sakristeien ihre angebrannten nicht mehr benötigten Kerzen.
Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kann Kerzenreste, wie z. B. vom Adventskranz, die frei von Rückständen wie Plastik usw. sind, gerne in den Kirchen abgeben. Ein Korb steht bereit. Sie werden von dort nach Köln weitertransportiert.
Nähere Informationen finden Sie unter