Gerne können Sie auch online Ihre Gebetsmeinungen abgeben.

10.00 Uhr Festhochamt an der Unterkirche, Hauptzelebrant: Pastor Stephan Mockenhaupt, Wallfahrtsseelsorger Werl, anschließend feierliche Prozession zur Pfarrkirche
16.00 Uhr Marienvesper in der Pfarrkirche, Predigt: Jijo Pidiyath, Vikar im Pastoralen Raum Medebach-Hallenberg
20.00 Uhr Lichterprozession ab der Pfarrkirche, anschließend Festandacht auf dem Platz an der Unterkirche
Gerne können Sie auch online Ihre Gebetsmeinungen abgeben.
Über unten stehenden Link gelangen Sie direkt zu unserem Livestream der heiligen Messen aus der St. Peter und Paul Kirche in Medebach
Da es sich um eine Funkübertragung handelt, können wir nicht immer garantieren, dass ein reibungsloser Ablauf der Übertragung möglich ist. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Mit der neuen Etappe des Bistumsprozesses macht das Erzbistum Paderborn einen großen Schritt nach vorne. Die Etappe hat zwei Schwerpunkte: die pastorale Transformation und die Verwaltungstransformation. Während die pastorale Transformation die Voraussetzungen dafür schaffen will, dass der Glaube trotz aller Veränderungen auch in Zukunft gelebt werden kann, modernisiert die Verwaltungstransformation die organisatorischen Strukturen mit dem Ziel, die Engagierten zu entlasten. Das Erzbistum lädt dazu ein, die daraus wachsenden Chancen und Freiräume zu nutzen und Kirche von morgen gemeinsam zu gestalten.
Erzbischof Dr. Bentz hat ein neues Statut für die Pastoralen Gremien erlassen, das ab November 2025 gilt. Die Pfarrgemeinderäte in den Pfarrgemeinden wird es dann in ihrer bisherigen Form nicht mehr geben. In ihren letzten Sitzungen haben der Gesamtpfarrgemeinderat in Hallenberg und der Pastoralverbundsrat in Medebach daher beschlossen, dass alle Kirchengemeinden des Pastoralen Raumes einen „Rat der Pfarreien“ wählen. Dieses ist eines von zwei Modellen, die möglich sind. Der Rat der Pfarreien kann weitere Mitglieder, z.B. aus den Gruppen und Organisationen in den Gemeinden in das Gremium berufen.
Neben den auf Ebene des Pastoralen Raumes gewählten Mitgliedern des Rats der Pfarreien wird es möglich, dass sich sogenannte „Gemeindeteams“ bilden. Auf lokaler Ebene, also auf die Pfarrei bezogen wie z.B. Martinsumzug, Sternsinger, für Liturgische Arbeit, für Caritative Zwecke oder lokal übergreifend auf thematischer Ebene wie z.B. Trauerbegleitung oder Pilgern und Wallfahrt. Die Gemeindeteams werden nicht mehr gewählt, wie es bisher der Fall war, sondern setzen sich aus freiwilligen Personen zusammen, die Lust haben sich ehrenamtlich zu engagieren.
Die Teams müssen aus mindestens drei Personen gebildet werden, nach oben gibt es keine Grenze.
Durch das neue Statut ist man flexibler in der Verweildauer im Team, sie ist nicht mehr wie bisher auf vier Jahre festgelegt, sondern man kann das Team schon eher verlassen oder auch einfach dazustoßen, wenn man das möchte. Auch ist nicht festgelegt, wie häufig sich die Teams treffen.
Die Teammitglieder arbeiten in dem Team mit, das ihren Interessen entspricht.
Wir werden laufend über die Entwicklung berichten.
Heute schon suchen wir nun Personen, die sich vorstellen können bereit sind in einem Gemeindeteam mitzuarbeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren und somit das Gemeindeleben zu bereichern. Wer Interesse hat, kann sich beim noch bestehenden Pfarrgemeinderat in seiner Gemeinde melden oder per E-Mail unter info@pr-mh.de
„Der Tod ist der Horizont
unseres Lebens,
aber der Horizont ist nur
das Ende unserer Sicht.“
( Rudolf Nissen)
aus Hallenberg:
Herr Paul Hartmann
im Alter von 80 Jahren
Totengebet am Freitag, 01.08. um 19.00 Uhr in der Kirche
Seelenamt am Samstag, 02.08. um 10.00 Uhr in der Kirche, anschließend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof
Die Hl. Messe am Samstag um 8.30 Uhr in der Unterkirche fällt aus!
aus Medelon:
Frau Sophia Hunold
im Alter von 27 Jahren
Seelenamt am Freitag, 01.08. um 19.00 Uhr in der Kirche
Beisetzung am Samstag, 02.08. um 14.00 Uhr auf dem Friedhof