Bärenklau Sonnenuntergang© Marion Eder
Herzlich Willkommen im Pastoralen Raum Medebach- Hallenberg
© Werner Komischke
© Marion Eder

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf unserer Internetseite! Hier finden Sie alle Informationen über den katholischen Pastoralen Raum Medebach-Hallenberg mit seinen Kirchengemeinden und den Menschen, die hier ihren Glauben leben und sich engagieren.

Deine Stimme zählt - Gremienwahlen im Erzbistum Paderborn

Deine Stimme zählt – einfach online oder per Brief!

Gremienwahlen im Erzbistum Paderborn im neuen, hybriden Format

 

Im Herbst 2025 sind alle Wahlberechtigten im Erzbistum Paderborn eingeladen, über die Zusammensetzung der pastoralen Gremien und Kirchenvorstände mitzuentscheiden. Zum ersten Mal finden die Wahlen in einem hybriden Format statt – bequem und flexibel: entweder digital oder per Briefwahl. Die bisherige Urnenwahl entfällt.

Ab Mitte Oktober erhalten alle Wahlberechtigten ihre persönliche Wahlbenachrichtigung. Diese enthält sowohl die Zugangsdaten für die sichere Online-Wahl als auch einen Antrag für die Briefwahl. Die Online-Wahl ist bis zum 7. November möglich, die Frist zur Abgabe der Briefwahlunterlagen endet je nach Pfarrei am 8. oder 9. November.

Mit diesem neuen Verfahren wird es einfacher, von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen – unabhängig von Ort und Uhrzeit. Das stärkt die Beteiligung, erleichtert die Organisation vor Ort und unterstützt die ehrenamtlich Engagierten. „Unser Ziel ist eine hohe Wahlbeteiligung und damit eine starke Legitimation der gewählten Gremien“, so das Projektteam Wahlen.

Wer sich mit dem neuen Wahlformat vertraut machen möchte, kann die Online-Wahl bereits vorab testen: Für die pastoralen Gremien und die Kirchenvorstände steht jeweils eine eigene Demo-Wahlkabine zur Verfügung.

 

Demowahlkabine für pastorale Gremien:

https://demo.gremienwahlen.de/booth/1737921291/demo-vote

Demowahlkabine für Kirchenvorstände:

https://demo.gremienwahlen.de/booth/1737921293/demo-vote

 

 

Kontakt für Rückfragen:

Erzbistum Paderborn – Projektteam Wahlen
E-Mail: wahlen@erzbistum-paderborn.de
Website: https://wir-erzbistum-paderborn.de/strategische-themen/gremien-mitbestimmung/wahlen/

Jetzt wählen! Online oder per Brief

WIE KANN ICH WÄHLEN?

KLEINE ANLEITUNG ZUR DIESJÄHRIGEN GREMIENWAHL

Schritt 1:

Sie erhalten per Post eine personalisierte Wahlbenachrichtigung.

Diese enthält sowohl die Zugangsdaten für die Online-Wahl als auch den Briefwahlantrag.

Schritt 2:

Sie entscheiden, ob Sie online oder per Brief wählen möchten, und geben so Ihre Stimme ab:

 

Online-Wahl

Die Wahlbenachrichtigung enthält die Zugangsdaten für die Online-Wahl. Nach der erforderlichen Authentifizierung können die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme durch Ausfüllen des elektronischen Stimmzettels abgeben.

 

Möchten Sie online wählen, haben Sie bis zum 7. November 2025, 23:59 Uhr, Zeit, Ihre Stimme abzugeben.

Hier können Sie Ihre Stimmabgabe üben:

Demo-Wahlkabine für pastorale Gremien:
https://demo.gremienwahlen.de/booth/1737921291/demo-vote

 

Demo-Wahlkabine für Kirchenvorstände:
https://demo.gremienwahlen.de/booth/1737921293/demo-vote

 

Briefwahl

Wie funktioniert die Briefwahl?

Die Wahlbenachrichtigung enthält auch den Briefwahlantrag. Richten Sie diesen ausgefüllt an das zuständige Pfarrbüro oder den Wahlvorstand. Sie erhalten dann die Briefwahlunterlagen zugesandt bzw. ausgehändigt.

Sie haben bis zum 5. November 2025 Zeit, Ihren Briefwahlantrag zu stellen. Danach werden keine Briefwahlunterlagen mehr ausgegeben. Die Rückgabefrist der Briefwahlunterlagen endet am Wahlwochenende (8./9. November 2025) und wird mit der Wahlbenachrichtigung bekannt gegeben.

 

Weitere Infos zu den Wahlen:
https://erzbistum-paderborn.de/wahlen

Jetzt wählen! Online oder per Brief
INFO ZUR GREMIENWAHL:
SO KÖNNEN SIE IN IHRER WUNSCHGEMEINDE WÄHLEN.
Im Oktober und November finden die Wahlen zu den Kirchenvorständen und pastoralen Gremien statt. Sie wollen in einer anderen Gemeinde wählen als in Ihrer Wohnsitzgemeinde? Hier erfahren Sie, wie es geht. Wichtig: Die Aufnahme in die Liste der Wahlberechtigten in der Wunschgemeinde muss bis spätestens 19.09.2025 erfolgt sein.

So funktioniert die Ummeldung:
Schritt 1:
Melden Sie sich im Pfarrbüro Ihrer Erstwohnsitzkirchengemeinde und beantragen Sie dort die Streichung aus der Liste der Wahlberechtigten.

Schritt 2:
Sie erhalten einen Nachweis über Ihre Streichung aus der dortigen Liste der Wahlberechtigten.

Schritt 3:
Sie gehen zu Ihrer Wunschkirchengemeinde und stellen dort einen Antrag auf Ausübung des Wahlrechts. Das Antragsformular erhalten Sie im örtlichen Pfarrbüro. Fügen Sie dem ausgefüllten Formular den Nachweis über die Streichung in Ihrer Erstwohnsitzkirchengemeinde bei. Damit haben Sie die Aufnahme in die Liste der Wahlberechtigten in Ihrer Wunschkirchengemeinde beantragt.

Schritt 4:
Der Wahlvorstand bzw. Wahlausschuss stimmt dem Antrag zu.

Schritt 5:
Sie sind anschließend zur Ausübung des Wahlrechts in Ihrer Wunschkirchengemeinde berechtigt. Die Wahlbenachrichtigung erhalten Sie per Post. Sie können sowohl online als auch per Briefwahl wählen.

Wichtige Links

Gerne können Sie auch online Ihre Gebetsmeinungen abgeben.

Klicken Sie einfach auf folgenden Link:      Formulare für Gebetsmeinungen

Über unten stehenden Link gelangen Sie direkt zu unserem Livestream der heiligen Messen aus der St. Peter und Paul Kirche in Medebach

 

 

Da es sich um eine Funkübertragung handelt, können wir nicht immer garantieren, dass ein reibungsloser Ablauf der Übertragung möglich ist. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Mit der neuen Etappe des Bistumsprozesses macht das Erzbistum Paderborn einen großen Schritt nach vorne. Die Etappe hat zwei Schwerpunkte: die pastorale Transformation und die Verwaltungstransformation. Während die pastorale Transformation die Voraussetzungen dafür schaffen will, dass der Glaube trotz aller Veränderungen auch in Zukunft gelebt werden kann, modernisiert die Verwaltungstransformation die organisatorischen Strukturen mit dem Ziel, die Engagierten zu entlasten. Das Erzbistum lädt dazu ein, die daraus wachsenden Chancen und Freiräume zu nutzen und Kirche von morgen gemeinsam zu gestalten.

Erzbischof Dr.  Bentz hat ein neues Statut für die Pastoralen Gremien erlassen, das ab November 2025  gilt. Die Pfarrgemeinderäte in den Pfarrgemeinden wird es dann in ihrer bisherigen Form nicht mehr geben. In ihren letzten Sitzungen haben der Gesamtpfarrgemeinderat in Hallenberg und der Pastoralverbundsrat in Medebach daher beschlossen, dass alle Kirchengemeinden des Pastoralen Raumes einen „Rat der Pfarreien“ wählen. Dieses ist eines von zwei Modellen, die möglich sind. Der Rat der Pfarreien kann weitere Mitglieder, z.B. aus den Gruppen und Organisationen in den Gemeinden in das Gremium berufen.

Neben den auf Ebene des Pastoralen Raumes gewählten Mitgliedern des Rats der Pfarreien wird es möglich, dass sich sogenannte „Gemeindeteams“ bilden. Auf lokaler Ebene, also auf die Pfarrei bezogen wie z.B. Martinsumzug, Sternsinger, für Liturgische Arbeit, für Caritative Zwecke oder lokal übergreifend auf thematischer Ebene wie z.B. Trauerbegleitung oder Pilgern und Wallfahrt. Die Gemeindeteams werden nicht mehr gewählt, wie es bisher der Fall war, sondern setzen sich aus freiwilligen Personen zusammen, die Lust haben sich ehrenamtlich zu engagieren.

Die Teams müssen aus mindestens drei Personen gebildet werden, nach oben gibt es keine Grenze.

Durch das neue Statut ist man flexibler in der Verweildauer im Team, sie ist nicht mehr wie bisher auf vier Jahre festgelegt, sondern man kann das Team schon eher verlassen oder auch einfach dazustoßen, wenn man das möchte. Auch ist nicht festgelegt, wie häufig sich die Teams treffen.

Die Teammitglieder arbeiten in dem Team mit, das ihren Interessen entspricht.

Wir werden laufend über die Entwicklung berichten.

Heute schon suchen wir nun Personen, die sich vorstellen  können bereit sind in einem Gemeindeteam mitzuarbeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren und somit das Gemeindeleben zu bereichern. Wer Interesse hat, kann sich beim noch bestehenden Pfarrgemeinderat in seiner Gemeinde melden oder per E-Mail unter info@pr-mh.de

Ausführliche Infos finden Sie hier

Wir gedenken unserer Verstorbenen...

 

 

„Der Tod ist der Horizont

unseres Lebens,

aber der Horizont ist nur

das Ende unserer Sicht.“

( Rudolf Nissen)

 

 

 

 

 

 

aus Oberschledorn:

Frau Maria Rabe

im Alter von 92 Jahren

Totengebet am Donnerstag, 18.09. im Anschluss an die um 18.00 Uhr stattfindende Abendmesse in der Kirche

Seelenamt am Freitag, 19.09. um 14.30 Uhr in der Kirche, anschließend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof

 

 

aus Küstelberg:

Frau Mechtild Dörpinghaus

im Alter von 72 Jahren

Seelenamt am Samstag, 20.09. um 10.00 Uhr in der Kirche, anschließend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof

 

 

aus Düdinghausen:

Frau Anneliese Klauke-Koert

im Alter von 87 Jahren

Totengebet am Freitag, 26.09. um 18.00 Uhr in der Kirche

Seelenamt am Samstag, 27.09. um 10.00 Uhr in der Kirche, anschließend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof

 

 

 

 

 

 

Herr, gib ihnen die ewige Ruhe,

und das ewige Licht leuchte ihnen.

Lass sie ruhen in Frieden.

Amen

 

02982/8569
info@pr-mh.de
Onlineredaktion
Homepage
homepage@pr-mh.de
Social - Media
lefarth@pr-mh.de
schuengel@pr-mh.de