Caritas Konferenz Medebach
Die Mitgliederzahl liegt aktuell bei 40 ehrenamtliche Mitarbeitern/-innen
Die Caritas Konferenz wird seit 2022 von einem Leitungsteam geführt. Hierzu zählen: Annemarie Schüngel (Tel. 02982/1253), Elva Avdagic, Irene Westbeld-Schreiber, Mechtild Müller, Helga Craan und weitere Ehrenamtliche
Angebote seitens der Caritas in Medebach:
– Der WARENKORB
Die Öffnungszeiten vom Warenkorb sind 14tägig am Donnerstag von 10.30 – 11.30 Uhr Ca. 105 Kunden können sich dort regelmäßig mit Lebensmitteln versorgen.
27 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sorgen im Rahmen des WARENKORBES für ein Abholen der gespendeten Lebensmittel. Im Raum Medebach werden die Bäckereien und Lebensmittel-Geschäfte sowie die Kaffeemacherei im 14tägigen Rhythmus angefahren um Lebensmittel-Spenden abzuholen. Sehr dankbar sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und auch die Empfänger für diese Hilfe.
Aufgrund der Corona-Lage findet derzeit kein Warenkorb-Café statt. Entsprechend können auch die Gesprächsrunden nicht mehr angeboten werden. Zu gegebener Zeit teilen wir mit, wann dies wieder sein wird.
– Der Internationale Frauentreff der Caritas Konferenz Medebach findet alle 14 Tage, montags von 14 -16 Uhr im katholischen Pfarrheim statt. Alle Frauen (auch neu Hinzugezogene anderer Nationalitäten) sind zum Kochen, Nähen, Spielen, Spaß-Haben und zum üben der Deutschen Sprache eingeladen.
– Im Wohn-und Pflegezentrum wird die angebotene Gymnastik für Senioren von der Caritas unterstützt
– Ebenfalls unterstützt von der Caritas, trifft sich im Wohn-und Pflegezentrum Medebach eine Nähgruppe
– Zwei weitere, ehrenamtliche, Helferinnen werden derzeit für die Arbeit im Hospizdienst ausgebildet.
Wer Interesse hat bei der einen oder anderen Gruppe mitzuhelfen, ist herzlich eingeladen.
Interessenten für einen Beitritt in die Caritas-Konferenz Medebach können sich gerne unter der o.g. Telefonnummer melden.
Die Spenden-Sammlungen finden mittlerweile nur noch einmal jährlich, im Sommer, statt. Schriftliche Informationen hierzu werden rechtzeitig von den ehrenamtlichen Helferinnen verteilt.
Es wird darum gebeten die Spenden entweder bargeldlos (per Überweisung) oder bar, in einem Briefkuvert, in den Briefkasten des katholischen Pfarrheims zu geben.